Viele Stunde hat sich die Dinoklasse (wie passend!) sehr intensiv mit den Urzeittieren befasst. Viele Fragen wurden gestellt und beantwortet und wir haben festgestellt, dass es in unserer Klasse ein paar richtige Experten gibt. Wir haben uns viele Dinosaurierbücher angesehen, Texte rund um das Lebender Dinos gelesen, Rätselaufgaben gelöst, Steckbriefe geschrieben und Wissensspiele gespielt. Im Kunstunterricht haben wir Dinosaurier auf unterschiedliche Arten (Rastertechnik und Wasserfarbe) gemalt und gezeichnet. Am allerbesten hat uns aber das Gestalten unserer eigenen Dinowelt gefallen. Jedes Kind hat sein eigenes Diorama geschaffen. Ein Diorama ist ein dreidimensionales Bild in Form eines Schaukastens. Wir konnten unserer Fantasie freien Lauf lassen. Viele verschiedene Materialien kamen zum Einsatz und natürlich viele kleine Dinos. Der krönende Abschluss war eine kleine Ausstellung, zu der wir unsere ganze Schule eingeladen haben. Natürlich haben wir im Deutschunterricht dafür auch richtige Einladungskarten verfasst. Alle Klassen sind gekommen und sie haben unsere Werke bestaunt. Über das Interesse von unseren Mitschüler/innen haben wir uns riesig gefreut und vor allem, dass sich alle Kinder an die Regeln gehalten haben. In einer Ausstellung wird nur mit den Augen geguckt! Wir sind eine tolle Schule!
Sauberhafte Landschaft
Ausgestattet mit Müllsäcken, Handschuhen und Müllgreifern, beteiligte sich die Grundschule an der Aktion “Sauberhafte Landschaft”. Dabei nahm sich jede Klasse ein anderes Teilstück des Dorfes zum Säubern vor. Die ersten Klassen säuberten das Gelände rund um den Sportplatz bis hin zur Stadthalle und die Feldwege Richtung Warte. Die zweiten Klassen nahmen sich zusammen mit Klasse drei den Bereich um den Warteweg vor und die vierten Klassen sammelten viel Müll auf den Feldwegen zum Reitplatz.
Neben vielen Zigaretten- Stummeln landete vor allem viel Kunststoffmüll (Verpackungen) in den Müllsäcken, doch auch größere Sachen wurden gefunden, die nicht in die Landschaft gehören. So wurden auch ein Kanister, mehrere Glasflaschen, eine Farbeimer und eine Plastikhandlauf eines Geländers gefunden und eingesammelt.
Insgesamt konnte die Schulgemeinde auf viele gefüllte Müllsäcke blicken, was zum einen Stolz machte, denn der gesammelte Müll wurde in der Schule fachgerecht entsorgt, jedoch auch zum Nachdenken anregte: Warum landet nur so viel Müll in der Landschaft?
Vielleicht trägt die Aktion zukünftig dazu bei ein Bewusstsein zu schaffen, seinen Müll immer wieder mit zu nehmen und fachgerecht zu entsorgen, anstatt ihn in der Natur zu entsorgen.







Das Rondell
Muss sich ein Gedicht reimen? Natürlich, die Kinder der Klasse 3 waren sich sicher. Ohne Reim – kein Gedicht. Aber ist dem wirklich so? Nein, das stimmt ja gar nicht, es gibt viele Gedichte, die sich nicht reimen. Besonders viel Freude hatten die Schüler/innen am Schreiben von diesen Gedichten. Es handelt sich um RONDELLE, ganz ohne Reimschema.
Schau mal genau hin! Hast du entdeckt, wie man ein Rondell verfasst? Probiere es doch auch mal aus! Wenn du Lust hast, dann bring uns doch dein Rondell vorbei, wir würden uns freuen.
Neuorganisation der Mensa ab 04.02.2025
Elterninformation WebMenü-Mensa-Verfahren
Aufmerksamkeit steigern
Neue Holzaufsteller rund um das Schulzentrum
Neuerungen und Veränderungen der Mittagsverpflegung ab 2025
Mensa am 06.12.2024 geschlossen
Die Mensa bleibt, aufgrund von Erkrankung des Küchenpersonals, am Freitag den 06.12.2024 geschlossen!
Wintermarkt Schulschreiben
Wir machen unseren Ernährungsführerschein
Auch in diesem Schuljahr hatte unsere dritte Klasse die Möglichkeit, ihren Ernährungsführerschein zu machen. Aber was muss man alles für einen Ernährungsführerschein lernen? Na, am besten lassen wir mal ein paar SchülerInnen selbst zu Worte kommen



Kochspaß mit Frau Jäger in der Klasse 3
Wir haben mit Frau Jäger sehr viele leckere Sachen zubereitet zum Beispiel:
- Obstsalat
Feine Pellkartoffeln - Kräuterdipp
- Ketchup
- Toastbrotgesichter
und noch viele andere tolle Sachen. Wir haben auch gelernt, dass das Grüne an den
Kartoffeln sehr giftig ist.
Frau Jäger hat uns beigebracht, wie man Messer und Gabel auf den Tisch legt genauso wie man es in den Händen hält. Wir haben immer, wenn wir angefangen haben zu essen, uns einen guten Appetit gewünscht, das hat mir sehr gut gefallen.
Die Pellkartoffeln und der Kräuterdip waren meine Favoriten, die ich zwischenzeitlich schon mit meiner Mama zubereitet habe.
In Gurken und Karotten haben wir Muster rein geschnitzt, was mir sehr viel Spaß gemacht hat.
Wir haben auch gelernt, dass es sich als Team besser kochen lässt.
Am ersten Tag war alles für uns neu und dann hat es uns sehr viel Spaß gemacht. Am letzten Tag war ich sehr traurig, dass es schon vorbei ist. Das war ein großes tolles
Abenteuer mit Frau Jäger.
Karima



Der Ernährungsführerschein der Klasse 3.
Wir haben in der Zeit von 17.9.24 bis 7.11.24 mit Frau Jäger uns fit für die Küche gemacht.
Am ersten Tag haben wir mit Frau Jäger lustige Brotgesichter gemacht. Anschließend haben wir die lustige Brotgesichter zusammen gegessen.
Beim zweiten Tag haben wir Knabbergemüse geschnitten und schön auf einem Teller eingerichtet.
Dazu haben wir ein Schnittlauchquark Dip gemacht. Im Anschluss haben wir es zusammen verspeist.
Am driten Tag haben wir kunterbunten Nudelsalat gemacht mit einer Soße.
Da haben wir gelernt das man Gabel nach links legt aber das Messer legt man nach rechts.
Am vierten Tag haben wir fruchtiger Schlemerquark gemacht. Dann haben wir es mit Haferflocken gegessen.
Am fünften Tag haben wir knusprige Backofenkartoffeln gemacht. Am Ende haben wir die Kartoffeln gegessen.
ILias



Wir die Klasse 3 haben beim Ernährungsführerschein viele leckere und gesunde Gerichte geknocht und festgestellt das es sich im Team am besten kocht.
Außerden haben wir gelernt wie die Kartoffeln nach Deutschland kamen
Paul
Kochunterricht
Im Kochunterricht habe ich viele tolle und neue Rezepte kennengelernt. Zum Beispiel Ofenkartoffeln. Auch die Brotgesichter waren besonders lustig. Aber besonders lecker war der Früchtequark. Doch wir haben nicht nur etwas über das Kochen gelernt, wir haben auch über Ernährung gesprochen. Am besten merken kann ich mir die Ernährungspyramide. Auch gute Manieren gehören zum Essen dazu. Die erste Manier ist, wie man das Besteck legt. Wenn man noch etwas essen möchte, muss man das Besteck über Kreuz legen und zwar so, dass der Griff übersteht. Sehr wichtig ist auch die Chefkochprobe. Außerdem habe ich noch weitere Tipps bekommen. Die wären: Wenn man zusammen anfängt, dann ist das etwas toller und schöner. Und der nächste Tipp: Im Team lässt es sich einfach besser kochen oder backen. Was ich euch empfehle, macht schonmal das Spülwasser bereit und wenn etwas schmutzig ist, dann könnt ihr das da schon mal reintun. Gefallen hat es mir sehr gut, das muss ich schon sagen. Leider ist das Kochen jetzt schon vorbei. (leicht gekürzte/veränderte Fassung)
Talea