Diese Website verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen - Cookie Policy
Funktionale Cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
„Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“ Albert Einstein
Am Freitagvormittag wurde es in der Grundschule fantasievoll und fantastisch, abenteuerlich, spannend, mysteriös und richtig lustig. Unser Konrektor Herr Schmitt, die Lehrerinnen und Lehrer, unsere Sekretärin Frau Rebmann, Frau Müller aus der Betreuung und besondere Gäste, wie unsere ehemalige Konrektorin Frau Trietsch, nahmen die Kinder mit auf eine Reise in die Welt der Bücher und der Fantasie. Gelesen wurde:
Die Schule der magischen Tiere von Margit Auer
Die Rüpelbande von Axel Scheffler und Julia Donaldson
Das neue große Lieselotte Geschichtenbuch von Alexander Steffensmeier
Der Tag, an dem der Opa den Wasserkocher auf den Herd gestellt hat von Marc-Uwe Kling
Hinter verzauberten Fenstern von Cornelia Funke
Prinzessin Isabella von Cornelia Funke und Kerstin Meyer
Nelly und Düse- Pudel frisch gestrichen von Nicole Mahne und Caroline Opheys
Der 35. Mai von Erich Kästner
Ich, Kater Schewi und der jüngste Opa der Welt von Kirsten John
25.09.2024 und 26.09.2024 Die Galavorstellungen der Gruppen A und B
Endlich war es soweit. Nach den Generalproben am Vormittag konnten am Nachmittag alle kleinen und großen Artisten in ihren ersten großen Galavorstellungen ihr Können vor einem großen Publikum präsentieren.
Mit der Schwarzlichtshow wurde der Zirkusabend eröffnet. Mit fluoreszierenden Gegenständen, wie Bällen, Tüchern, Fischen, Flügeln, Bändern und einer großen Weltkugel, zeigten die jüngsten Artisten eine tolle Choreografie.
Die Trapezkünstler zeigten waghalsige Kunststücke in luftiger Höhe. Besonders bei den Darbietungen mit vier Künstlern auf dem Doppeltrapez, ließen begeisterte „Ahhhhs und Ohhhhs“ im Zelt ertönen. Belohnt wurden die Trapezkünstler dann mit einem besonders tosendem Applaus.
Bei den Zauberern konnten Seile schweben, Karten verwandelten sich von Herzdame in Pik-König, der Inhalt eines großen Wasserglases passte plötzlich in ein Schnapsglas und ein Regenschirm verwandelte sich, durch die Zauberkraft der zahlreichen Magier, in einen Schirm mit bunten Tüchern.
Spannend wurde es bei den Fakiren. Mutig legten sich die Artisten auf das Nagelbrett, liefen barfuß über Glasscherben und auch das Element Feuer konnte den mutigen Fakiren keine Angst einjagen. So wurden an beiden Enden brennende Fackelstäbe drehend durch die Manege jongliert, mit der bloßen Hand durch Flammen gegriffen und Feuer gespuckt.
In der berühmten Wilhelm Tell Nummer, der Ballerina Nummer und der Nummer „Blümchen, Blümchen“, sowie mehreren Auftritten während des Abends als Pausenclowns und Putzclowns, zeigten die Clowns in ihren bunten Kostümen ihr schauspielerisches Talent und brachten das Zelt immer wieder zum Lachen.
Bei den Jongleuren war Konzentration gefragt. Teller wurden auf dünnen Stäben balanciert, Tücher und Bälle in der Luft gehalten und kleine Reifen über Kreuz zu einem Partner geworfen.
Richtig aufregend wurde es dann auch noch einmal bei den Schwertträgern.
Ein Ausreißer, musste für seine Taten büßen und wurde deshalb in eine Kiste gesperrt. Anschließend wurde die Kiste mit 10 Schwertern durchbohrt. Zum Erstaunen aller Zuschauer, war der Ausreißer aber plötzlich nicht mehr in der Kiste.
Erst nachdem alle Schwerter wieder gezogen waren, tauchte er wieder wie von Zauberhand auf. Zum Glück völlig unversehrt.
Mit dem Spruch des Konfuzius: „Egal wie schwer dein Problem auch ist, sich am Ellbogen lecken ist schwerer!“ verabschiedete sich die Truppe der Schwerterkiste.
Besonders beweglich zeigten sich die Mädchen und Jungen der Akrobatikgruppe. Als Polizisten und Gefangene verkleidet, zeigten sie ihr Können. Sie schlugen Räder, bogen sich in Brücken, bauten Pyramiden, sprangen durch Seile und ließen Hula Hoop Reifen um die Hüften kreisen.
Als Flamencotänzer verkleidet präsentierten die Seiltänzer ihre Choreografie auf dem Drahtseil. Es wurde balanciert, auf Felgen das Seil überquert und sogar auf einer Leiter, die auf dem schmalen Drahtseil stand, Kunststücke gezeigt.
Im großen Finale holten sich alle Artisten ihren wohlverdienten Applaus ab, bevor im Schein von zahlreichen Handylampen die „Zirkushymne“ „Der Clown“ von allen gemeinsam gesungen wurde und damit der jeweilige Abend endete.
Heute starteten die Proben für die Grundschülerinnen und Grundschüler der Schulen Sachenhausen und Höringhausen. Bei Akrobaten, Jongleuren, Trapezkünstlern, Drahtseiltänzern, Fakiren, Clowns, Schwarzlichkünstlern, Schwertträgern und Zauberern ging es gleich in die Vollen.
Es wurden Choreografien einstudiert, Blancierübungen absolviert, sich mutig auf Nägeln gebettet, Texte einstudiert, Teller in der Luft gehalten, Schwerter geführt, Tricks erlernt , Räder geschlagen und Pyramiden gebaut. Leider hieß es in jedem Übungsraum, auch für die Homepage- Reporterin, fotografieren verboten! Alle Nummern sind streng geheim.
Mit viel Überredungskunst durften dann aber doch einige Bilder gemacht werden, aber wozu braucht man im Zirkus Bananen? Und was hat es mit den vielen bunten Tüchern auf sich?
Die Lösung gibt es in den Galavorstellungen am Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 17 Uhr und Samstag um 10 Uhr. Wir freuen uns auf zahlreiche Zuschauer und ein paar unvergessliche Stunden.
24.09.2024 Die Proben gehen weiter
Eine geheimnisvolle Atmosphäre schwebt durch die Schule. Überall wird geübt, getuschelt und vor allem darauf geachtet, dass die eigene Zirkusnummer geheim bleibt. Zudem merkt man die steigende Aufregung, denn schon morgen, Mittwoch dem 25.11.2024 ist der erste besondere Tag! An alle kleinen und großen Artisten werden die Kostüme verteilt und neben der Generalprobe am Vormittag, hat Gruppe A auch schon ihre erste große Galavorstellung. Gruppe B muss hingegen auf ihren großen Auftritt im Zelt noch einen Tag länger warten.
Gleichmäßige Hammerschläge erfüllen die Luft , als am Sonntagmorgen bei strahlendem Sonnenschein der Aufbau beginnt. Das Team des Projektzirkus Phantasia schlägt schon fleißig die riesigen Erdanker in den Boden, um daran später das große Zirkuszelt zu sichern. Nach und nach treffen viele helfende Hände ein, Eltern, SchülerInnen und Lehrkräfte. Mit vereinten Kräften werden Requisiten in die Proberäume verteilt und alle Materialien für das Zirkuszelt aus den LKWs geräumt. Und dann beginnt der gemeinschaftliche Aufbau, bei dem Teamarbeit und Muskelkraft gefragt ist. Unter Anleitung des Zirkusteams findet schnell jeder eine Aufgabe und so steht das Zelt in gut 2,5 Stunden, komplett in seiner vollen Größe, auf dem Schulgelände.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer!
Ein besonderer Dank geht an den Besitzer des ” maschinellen Einschlaghammers” der durch seinen unermüdlichen Einsatz beim Aufbau wirklich für viel Erleichterung gesorgt hat.
In den letzten Wochen standen zwei Kochtage für die Bienen- und die Fledermausklasse an.
Es galt die zweite Ernte aus dem Gemüseacker des Schulgartens zu verarbeiten.
Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren, Zucchini, Äpfel und jede Menge Gurken wurden in leckere Gerichte verwandelt.
So entstanden eine Kartoffelsuppe, Blätterteigkissen mit Zucchinifüllung, Apfelcrumble und jede Menge eingelegte Senfgurken.
Da wir am ersten Kochtag nicht alles verarbeiten konnten, wurde direkt noch ein zweiter Kochtag festgelegt und umgesetzt. An diesem gab es dann eine Zucchinicremesuppe, Karoffel-Petersilienwurzel-Stampf mit Mangoldgemüse und Gemüsepuffer mit Kräuterquark.
Beide Kochtage haben allen Beteiligen sehr viel Freude bereitet und auch das eingeladene Kollegium war von den Ergebnissen begeistert.
Zu guter Letzt wurden noch einige Beete mit Wintergemüse und Salaten (Spinat, Chinakohl und Feldsalat) bestückt, sodass wir hoffentlich am Ende des Jahres noch einen letzten Ernteeinsatz haben werden, bevor der Gemüseacker an die nächste Klasse ( Dinos) weitergegeben wird.
Am Ende eines Schuljahres heißt es leider immer Abschied nehmen. Abschied nehmen von den Viertklässlern, aber auch Abschied nehmen von Menschen, die an unserer Schule gearbeitet haben. So auch von Frau Büchse, die im letzten Jahr ihr FSJ bei uns gemacht hat und von Herrn Trebing, der in der Dinoklasse tatkräftig unterstützt hat.
Wir wünschen Euch alles Gute für den weiteren Lebensweg!
Abschied nehmen ist nicht leicht und so flossen, nachdem die Viertklässler mit Liedern und einem tollen Theaterstück verabschiedet wurden, auch zahlreiche Tränen.
Auch den Viertklässlern wünschen wir alles Gute und einen tollen Start an den neuen Schulen. Wir werden Euch vermissen!