Titel
Logo

Anette Umbach

Bundesjugendspiele 2023

IMG 939712
IMG 940318
IMG 940924
IMG 941227
IMG 93905
IMG 940520
IMG 939914
IMG 940116
IMG 93927
IMG 939813
IMG 940621
IMG 941126
IMG 93883
IMG 941732
IMG 942641
IMG 941631
IMG 942136
IMG 942742
IMG 940419
IMG 942843
IMG 939611
IMG 93894
IMG 942540
IMG 942035
IMG 940217
IMG 941328
IMG 93938
IMG 942237
IMG 942338
IMG 940722
IMG 93949
IMG 93862
IMG 942439
IMG 939510
IMG 940823
IMG 941934
IMG 93851
IMG 941833

Das Wetter meinte es am Montag vor den Sommerferien gut mit uns. Bei schönem Sonnenschein und leichtem Wind stellten die Kinder ihr Können im Weitwurf, Weitspringen, Sprint und im langen Laufen unter Beweis. Für beste Stimmung sorgten unsere drei Spaßstationen.

Passend zum Wetter sprangen die Kinder mit Flossen an den Füßen über eine Stange um dann Wasser aus einem Schwamm in einen Eimer auszudrücken. Das geschah teilweise mit so viel Eifer, dass der Eimer beim Anlauf durch die Flossen umfiel. Das Gelächter war groß.

Der Schuhzielwurf gestaltete sich als etwas schwerer. Wenn dann doch mal ein Schuh auf der Leine hängen blieb, dann applaudierte die Klasse dem erfolgreichen Wurf des Mitschülers.

Bei der letzten Spaßstation verwandelten sich die Kinder in einen “flotten Kellner” und stellten ihre Geschicklichkeit im Balancehalten unter Beweis. Der ein oder andere Kellner hätte seinen Gast nicht erfolgreich bedienen können 😉

Wir danken allen fleißigen Helfern. Vielen Dank! Ohne euch hätten wir diesen Tag nicht so schön gestalten können.

Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE

Das NEINhorn und die KönigsDOCHter, die hatten einen Streit …

… aber beide wissen nicht mehr, worum es geht.
Als sich der NAhUND zum Erzieher aufspielt, wird es dem NEINhorn zu blöd und es zischt ab. Nach einer langen Wanderung landet es im dichten dunklen Dschungel, wo die SchLANGEWEILE von einem Assst runterhängt und allesss sssuper schlangweilig findet! Egal, was das NEINhorn vorschlägt, sie hat keine Schlussst darauf. 

Ob sich das NEINhorn von der SchLANGEWEILE einwickeln lässt?

Dies konnten die Klassen 3, 4 und der Besuch der Vorschulkinder aus dem Kindergarten Waldeck live miterleben.

Frau Pöttner und ihre Theater AG haben in einem halbstündigen Theaterstück das Neinhorn zum Leben erweckt. Mit viel Liebe zum Detail setzte die Theater AG den zweiten Teil des Kinderbuch-bestsellers im Innenhof der Grundschule in Szene.

Mit viel Applaus wurde die Premiere heute belohnt. Morgen spielt die ThaterAG das Stück dann noch einmal den Klassen 1,2 und den Vorschulkindern aus Sachsenhausen vor bevor es dann am Nachmittag ein letztes Mal der Elternschaft präsentiert wird.

„Sicher appen und chatten“

– Medienkompetenztraining für Kinder der Jahrgangsstufe 4

Am 6. Juni 2023 fand an der Grundschule in Waldeck-Sachsenhausen ein Medienkompetenztraining, in Form eines Projekttages für die Klassen 4a und 4b in Zusammenarbeit mit der Jugendkoordination der Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg, statt.

In den letzten Jahren haben die sozialpädagogischen Interventionen in Bezug auf die digitalen Medien durch das Teilen unangemessener Inhalte, Cybermobbing, Abo-Fallen etc., stark zugenommen. Da die Kinder mittlerweile immer früher mit digitalen Medien in Berührung kommen, führt kein Weg daran vorbei, sie bei der Nutzung zu begleiten und auf mögliche Gefahren im Netz aufmerksam zu machen und zu sensibilisieren. Es ist unerlässlich, Regeln für Verhalten und Kommunikation in Apps und Chats zu thematisieren und zu versuchen, virtuelle und reale Welten zusammenzuführen. 

Das Projekt ist in Zusammenarbeit von Schulsozialarbeit und der Polizei entstanden. Es versteht sich als Impuls, mit Kindern über ihr Nutzungsverhalten ins Gespräch zu kommen, früh genug zu intervenieren und Hilfsangebote zu machen, bevor es zu emotionalen oder gar finanziellen Schäden kommt. Des Weiteren wird erarbeitet, wie sich die Kinder in befremdlichen Situationen im Netz verhalten und wo sie ggf. Hilfe und Unterstützung finden können.

Der Projekttag umfasste insgesamt 6 Schulstunden und bearbeitete auf spielerische Weise, was im Netz okay ist und was nicht, was u.a. die Kommunikation in Klassenchats betrifft, welche Spiele und Apps man unbedenklich herunterladen und nutzen kann und wo ggf. Vorsicht geboten ist.

Ablauf:

  1. „Was ist okay – was ist nicht okay?“ (Stuhlkreis)
  2. „Reale und virtuelle Welten im Vergleich“ (Gruppenarbeit)
  3. „Humor ist, wenn DU trotzdem lachst!“ (Kleingruppen)
  4. Gaming (Stationslauf)
  5. Quiz (Kleingruppen)

Buntes Programm im Seniorenheim

Noch vor der Eröffnung des Festes zum 777 jährigen Stadtjubiläum von Sachsenhausen starteten wir
die Feierlichkeiten im DRK-Seniorenzentrum.
Schon seit einigen Jahren erfreuen wir die Senioren zu Weihnachten mit Briefen und Basteleien.
Leider war es uns zur Zeit der Corona-Beschränkungen nicht mehr erlaubt, bei den Weihnachtsfeiern
alte und neue Liedern und Gedichten vorzutragen- aber nun ist alles wieder möglich. Schnell war
klar, dass das Fest für uns eine gute Gelegenheit ist diesen Brauch wieder zu beleben. Eigentlich war
das Programm im Sonnenschein draußen im Innenhof geplant, doch machte das Unwetter vom
Donnerstag einen Strich durch die Rechnung. Was nun ? Die Seniorinnen und Senioren freuten sich
schon seit Tagen und wir hatten alles gut vorbereitet. Dank der schnellen Mithilfe des Personals des
Seniorenzentrums wurde der Plan schnell geändert und so fand das Programm im Saal satt.

Auf dem
Weg wurden wir zwar trotzdem etwas nass, doch mit einer Regenjacke machte uns das nichts aus.
Alle hatten großen Spaß am Gummistiefeltanz der 1.KLlasse – passend zum Regenwetter. Bei
fröhlichen Liedern über Mücken, die einfach nerven, über die Freude, dass heute Freitag ist und `Ich
wollt ich wär ein Huhn`, wippten viele Senioren im Rhythmus mit. Die Tanz-AG bekam sehr viel
Beifall. Kinder aus der dritten Klasse trugen Sommergedichte vor, die daran erinnerten, dass heute
eigentlich die Sonne scheinen sollte. Bei `Alle Vögel sind schon da ́sangen viele Senioren einfach mit.
Das war richtig toll. Zum Abschluss sangen wir `If you ́re happy ́. Auch das kannten viele der Senioren
aus dem eigenen Singkreis, wenn auch deutsch.
Frau Lenz-Rohde, die uns im Seniorenheim begrüßte, freute sich sehr: Der ganze Raum war voll
Musik! Sie bedankte sich im Namen der Bewohner bei uns mit einem großen Überraschungspakt –
Mal sehen was drin ist !?

Gemeinsame Klassenfahrt ins `Haus an den großen Steinen´ ( Kl 2a/2b/3b/4a)

-Hessisch Lichtenau vom 30.5.-2.6.2023-

Tag 1

Wir sind morgens aufgewacht und waren alle aufgeregt, auch unsere Eltern.

Dann sind wir mit dem Bus in ein Dorf gefahren (Abterod). Was für ein Mist. Wir wurden – wegen einer Baustelle- falsch abgesetzt und mussten 3 km bis zur Grube Gustav wandern, weil wir nicht gleich den Weg gefunden haben! Als wir da waren mussten wir Helme aufsetzen, damit wir uns nicht den Kopf stoßen und unsere Jacken anziehen. In der Grube war es sehr kalt, dunkel und feucht aber auch sehr interessant. Dann ging es weiter zur Jugendherberge. Mittagessen- es gab Bratkartoffeln und Schnitzel mit brauner Soße! Mmh! Danach haben wir unsere Zimmer eingerichtet, dass riesige Gelände erkundet und gespielt.

Tag 2


Nach dem Frühstück sind wir mit einer Rangerin vom `Naturpark Frau Holle Land ´in den Wald
gegangen. Sie hat uns sehr viel über Bäume, Pflanzen und die Natur erzählt und wir haben Buchen
gepflanzt.

Nachmittags durften wir uns aussuchen, ob wir Stockbrotteig machen, Muffins backen,
Fackeln basteln oder spielen wollten. Abend haben wir dann Stockbrot am Lagerfeuer gebacken.

Tag 3

Am Vormittag durften wir frei spielen. Am Nachmittag haben wir eine kleine Wanderung zu einer tollen Eisdiele gemacht, wo uns die Lehrer jedem eine Kugel Eis spendiert haben. Oje, das ist schon unser letzter Abend und wir haben dann schon unsere Koffer gepackt. Schade!

Tag 4

Wir wurden schon früh geweckt, mussten die letzten Sachen einpacken, die Zimmer aufräumen und fegen. Wir waren traurig, weil die Klassenfahrt vorbei ist aber auch glücklich, weil wir unsere Eltern wiedersehen. Nach dem Frühstück kommt langsam die Aufregung. Wir sind vom Bus abgeholt worden und alle sind gut und heile in der Schule angekommen. Unsere Eltern waren erleichtert und glücklich und wir auch- und sie waren stolz auf uns. Danke für die tolle Klassenfahrt. 

                                                                                                                                                                             Die Klasse 4a

Hühnerprojekt der Klassen 2

Bei dem Projekt konnten wir den Schlupf von Hühnerküken beobachten. Dazu haben wir einen Brüter in der Schule gehabt. Unsere Beobachtungen haben wir in einem BookCreator Buch festgehalten. Viel Spaß beim Anschauen des Videos.

Update:

Unser Lieblingshahn “Frank” ist wohl doch eine “Franziska” 🙂 Herr Emmeluth hat uns eine Nachricht geschickt. Franzi ist schon ganz schön gewachsen.

Franzi das Huhn final

Flagge zeigen für ein weltoffenes und tolerantes Waldeck-Frankenberg

Ein weltoffenes Waldeck-Frankenberg, das wünschen sich die Viertklässler des Schulzentrums an der Warte. Aber was genau bedeutet das eigentlich? Und wie kann das funktionieren? Wie müssen wir uns dafür verhalten? Diesen Fragen und noch viel mehr gingen unsere Schüler im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts nach. Mit Spaß und interaktiven Übungen wurden Lernprozesse auf den Weg gebracht. Unsere Schüler/innen erkannten, welche eigenen Vorurteile sie schon mitbringen, und erarbeiteten Handlungsmöglichkeiten, um die neuen Erkenntnisse in ihrem Alltag anzuwenden. Angeleitet und unterstützt wurden Sie dabei von Frau Dollichon vom Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg. Abgerundet wurde dieser besondere Workshop durch das gemeinsame Bemalen von Flaggen, ganz nach dem Motto: Flagge zeigen für ein weltoffenes Waldeck-Frankenberg. Mit viel Materialien und Wissen wurden sie dabei zusätzlich von der Künstlerin Reta Reinl unterstützt. Die Ergebnisse sind wunderschöne und vor allem ausdrucksstarke Flaggen, die demnächst unser Schulgelände zieren werden. Wir sind begeistert von der Vielzahl der Ideen, mit denen unsere Schüler/innen dieses Projekt verwirklicht haben. Wir möchten uns auch nochmal ganz herzlich beim Netzwerk für Toleranz für diesen gelungenen Workshop bedanken.

Verkehrserziehung: Fahrradführerschein in Klasse 4

Am 9. und 11.05. haben die Kinder der 4. Klassen nach einer ausführlichen theoretischen und praktischen Übungszeit ihre Fahrten im Realverkehr durch Sachenhausen unternommen. 

Begleitet von den beiden Polizisten der Verkehrswacht und mit Unterstützung von jeweils zwei Elternteilen und der Praktikantin bewältigten die Kinder unter anderem das Rechtsabbiegen, das Linksabbiegen und beachteten großenteils vorbildlich die eingeübten Verhaltensweisen im Straßenverkehr. Der Weg führte uns nicht nur durch Wohngebiete, sondern auch zur Stadthalle und sogar über die stark befahrene Korbacher Straße.

Die Fahrräder wurden auf Verkehrssicherheit kontrolliert und am Ende überreichte einer der Polizisten den Kindern die wohlverdienten Fahrradführerscheine.

Vorlesewettbewerb 2023

Die Kandidaten der Klassen 2-4 sind hoch motiviert, gut vorbereitet und auch aufgeregt zu ihrem Vorlesevortrag angetreten. Die Jury hörte sich aufmerksam und begeistert die einzelnen Beiträge an und vergab anschließend ihre Punkte.

Bis zur Siegerehrung blieb die Spannung auch bei den Kindern in den Klassen groß, wer welchen Platz belegt hat.

Alle Klassen kamen dann zusammen um mitzuerleben, wie die Kandidaten ihre Preise in Empfang nahmen und zum Abschluss gemeinsam den „Lesemillionär“ zu singen.

Und weiter geht‘s im Schulgarten

Kartoffeln setzen, Sonnenblumen einpflanzen und Wildblumenwiese anlegen.

Diese Woche war die 1. Klasse mit gärtnern dran. Unter Frau Pilgers Anleitung schnappen sich die Kinder ihre Gartenhandschuhe, Töpfe und Erde und los ging es.

Eine Gruppe pflanzte kleine Sonnenblumensetzlinge in Blumentöpfe um. Die zweite Gruppe reicherte Erde mit Bodenaktivator an, um anschließend  Wildblumensamen darauf zu streuen. Unter tatkräftigem Einsatz wurden die Samen dann fest in die Erde gestampft. Gruppe 3 buddelte kleine Löcher für die Kartoffelernte. 

 Wir freuen uns schon auf das Ergebnis unserer klassenweise wechselnden Gartenarbeit.

Der Sommer kann kommen! 

Danke Frau Pilger!

Nach oben