Die Klasse 2b machte sich bei herrlichem Wetter auf den Weg zur Quelle am Hollenstein. Auf halber Strecke machten wir eine Erfrischungspause an der Wassertretstelle. Weiter ging es durch den kühlen Wald zur Quelle. Hier legten wir eine ausgiebige Pause ein, in der sich alle stärken konnten. Mit neuen Kräften wurde die Gegend erkundet und mit dem Wasser der Quelle ein neuer Bach angelegt. Leider musste auch der Rückweg bewältigt werden, was auf den letzten Metern sehr anstrengend wurde. Dennoch hatten alle viel Freude an diesem heißen Tag und werden noch lange an die schöne Zeit an der Quelle denken.
Nach internen Entscheidungen in den Klassen, war es endlich soweit.
Die Schulentscheidung beim Lesewettbewerb stand auf dem Programm.
Nach einer Begrüßung aller SchülerInnen durch Frau Trietsch, sorgten die ersten und zweiten Klassen mit dem Lied „Lesemillionär“, begleitet von Frau Jung, für die passende Stimmung. Mit viel Applaus starteten dann die ausgewählten Leser und Leserinnen in den Wettbewerb.
Als Jury fungierten Frau Akkus , Frau Enns und Frau Kramer.
Natürlich wurden auch Sieger gekürt, die an dieser Stelle, bis zur offiziellen Verkündung, aber noch geheim bleiben.
Wir danken allen Beteiligten und freuen uns, dass wir in der letzten Zeit so viele schöne Bücher vorgestellt bekommen haben und viele tolle Geschichten gehört haben.
Die Bäume hängen voller dicker, roter, süßer Kirschen. Lauter rote Pünktchen im Kirschbaumgrün.
Schnell war klar, dass müssen wir nutzen. Dank zahlreicher Kirschspenden aus der Elternschaft konnte es am Donnerstag den 7.7.2022 los gehen. Die Klassen 1a und 3a machten sich ans Werk und entsteinten zahlreiche Kilo Kirschen.
Dank zwei fleißiger Küchenmaschinen wurden die entsteinten Kirschen dann zu leckerer Kirschmarmelade verarbeitet. Insgesamt konnten so 87 Gläser produziert werden.
Auch die Kerne wurden gesammelt und gesäubert. Nun trocknen sie. Aus ihnen sollen in den nächsten Monaten noch Kirschkernkissen entstehen.
Alle Produkte können dann beim Herbstfest im Oktober erworben werden.
Es war ein toller, produktiver Tag und allen war schnell klar, ein Glas Marmelade macht ganz schön viel Arbeit.
Wir sind mit dem Bus zwei ein halb Stunden gefahren. Als wir im Zoo angekommen sind, haben wir erst einmal kräftig gefrühstückt. Es gab in diesem Zoo 3 Erlebniswelten. Sie hießen Afrika, Asien und Alaska. Nach dem Frühstück durften wir alleine in die Erlebniswelt Afrika gehen. In Afrika gab es Zebras, Giraffen, Nashörner, Pinguine, Flamingos, Strauße, Bisons und viele andere schöne Tiere. Weiter ging es in zwei verschiedenen Gruppen, die von TierpflegerInnen geführt wurden. Die erste Gruppe ging nach Asien und die zweite Gruppe ging nach Alaska. In Alaska gab es Eisbären, Waschbären, Elche, Luchse, Schneeeulen, Wölfe, Rentiere, Seerobben und noch andere schöne Tiere. In Asien sahen wir Affen, Tiger, Fische und noch viele andere Tiere.
Es gab zwei Spielplätze, die sehr schön waren. Außerdem gab es Läden, wo man sich Süßigkeiten und Stofftiere kaufen konnte. Erneut ging es mit dem Bus zwei ein halb Stunden zurück zur Schule. Das war ein schöner Tag im Zoo von Gelsenkirchen
Letzte Woche fuhren wir zusammen mit einer Mutter und einem Vater auf unseren Rädern über den Bahnradweg nach Netze.
Im Sachunterricht hatten wir die Waldecker Stadtteile besprochen. Vor einigen Tagen hatten wir schon in Sachsenhausen eine `Stadtführung´ mit Herrn Hanickel gemacht. Das war sehr interessant. Wir wissen jetzt, dass die Sachsenhäuser weiße Strümpfe trugen, weil sie zu arm waren um Farbe zu kaufen, dass unverheiratete Frauen im Winter in dem Hospiz wohnen durften, damit sie es etwas warm hatten und nicht hungern mussten und das die älteste Schule da stand , wo jetzt die Bücherei ist.
In Netze wollten wir uns die berühmte Sankt Marien-Kirche ansehen. Sie ist schon über 800 Jahre alt. Das Altarbild ist sehr kostbar. Die Küsterin Frau Trappmann erzählte, dass einmal ein reicher Amerikaner das Bild kaufen wollte. Aber die Bewohner von Netze gaben das Bild nicht her, obwohl ihnen so viel Geld geboten wurde, dass sie mehrere Bauernhöfe hätten bauen können. Und so kommen nun heute viele Kunstliebhaber in die Netzer Kircher, um sich das Bild an zu sehen.
Oben im Glockenturm hängt eine der ältesten Glocken Deutschlands. Wir durften über eine steile Holztreppe ganz bis hoch in den Turm steigen. Da hatten wir eine tolle Aussicht über Netze. Aber es war total laut, als plötzlich die Glocke halb 11 Uhr schlug.
Bei Ole im Garten frühstückten wir, kletterten auf den Kirschbaum und machten richtig Pause. Das war auch nötig, denn dann ging es zurück! Es ging immer bergauf! Bis auf den Schulhof !
Aber es war ein toller Ausflug – vor den Ferien wollen wir uns noch das Schloss in Waldeck ansehen! Darauf freuen wir uns!
Pünktlich um 8.00 Uhr starteten alle Klassen der Grundschule mit einem gemeinsamen Aufwärmtanz auf dem Sportplatz. Neben den klassischen Disziplinen Ausdauer, Sprint, Weitwurf und Weitsprung, konnten die Klassen in diesem Jahr auch Ihre Geschicklichkeit an drei Spaßstationen unter Beweis stellen. Ob Gummistiefel- Schleudern, Partnerski oder gemeinsam im Dreibeinlauf “Wäsche” aufhängen, an allen Stationen war Spaß garantiert.
Ein herzliches Dankeschön an alle helfenden Hände aus der Elternschaft und dem Organisationsteam Frau Kramer, Herr Boehme und Frau Klier, die gemeinsam für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben.
Grundschulkinder sind häufig auf der Suche nach für sie geeigneten Sportarten. Gerade nach der langen Corona-Pause freuten sich die Kinder der Klassen 1-4 der Grundschule in Sachsenhausen über das Tennis- Angebot mit Jeremias Tent und Marcel Göttlicher vom TC 88 Sachsenhausen. Geschicklichkeit, Reaktionsvermögen, die Schulung motorischer Vielseitigkeit und sportlicher Grundlagen, aber auch Konzentration und Koordination wurden gefordert. Zusammen mit den beiden jungen Trainern machten die Kinder ihre ersten Erfahrungen. 20-25 Kinder gleichzeitig auf dem Platz mit Bällen und Schlägern in Bewegung zu halten war eine echte Herausforderung für alle. Jeder wollte möglichst viel dran sein, jeder wollte sich ausprobieren. Eine schnelle Gewöhnung an den Schläger durch unterschiedliche Bewegungsaufgaben und Geschicklichkeitsspiele führte schon am Ende der Stunde zu ersten kleinen Erfolgen. Es war aber gar nicht so einfach den Ball mit dem Schläger zu treffen und dann auch noch ein Ziel! Es machte den Kindern einen Riesenspaß. Viele nahmen gerne das Angebot zu weiteren Schnupperstunden in ihrer Freizeit an. Zum Abschluss gab es eine Teilnehmerurkunde, eine Medaille und ein Tennis-T-Shirt. Vielleicht hat ja der eine oder andere Lust bekommen und bleibt am Ball – Das Tennistraining findet jeden Donnerstag um 17 Uhr auf der Anlage des TC 88 Sachsenhausen statt. und neue Gesichter sind herzlich Willkommen.
Schutzentrum an der Warte kooperiert mit Wing Tsun Akademie Korbach: Gewattprävention durch Selbstbehauptung und -verteidigung
Vom 23.05.·25.05.22 fand im Schulzentrum an der Warte tür die Klassen 8 ein Gewaltpräventionsseminar statt. Durchgeführt wurde dieses von Herrn Aslan von der Wing Tsun Akademie in Korbach.
Beide Klassen 8 erhielten jeweils unabhängig voneinander neun Schulstunden Unterricht. Hierbei machte die Klasse 8a am Montag in der 1. Stunde den Anfang. die Klasse 8b startete am Dienstag in der 4. Stunde. Getroffen wurde sich in bequemer Sportkleidung in der Sporthalle. Herr Asfan besprach mit den Schülerinnen und Schüfern zunächst, was Intuition bedeutet und, wie man sich am besten verhält, wenn jemand einem zu nahe kommt. Darauf aufbauend lernten die Klassen, sich selbst zu schützen und aus verschiedenen Griffen zu befreien. Mit Hilfe von Schlagpolsterhandschuhen und einer Schlagkombination, die es auszuprobieren galt, machte Herr Aslan die Wichtigkeit der eigenen Deckung d eutlich. Hierbei war es relevant, dass die Jugendlichen auch nach dem Schlagen auf das Polster, ihren Kopf schützten, was sich im Nachhinein für die Lernenden als der Kernpunkt der Übung herausstellte.
Einen großen Antei l des Seminars nahm das Erlernen des richtigen Einsatzes von Körpersprache und Stimme ein. So kann man durch eine starke Körperhaltung bereits in vielen Fällen verhindern. zum Opfer zu werden. Herr Aslan gab Situationen vor, die auch im Alltag vorkommen können, um die entsprechenden Inhalte zu trainieren. So sollten die Klassen beispielsweise nur mit Hilfe ihrer Körpersprache und Stimme dafür sorgen, dass eine Person, die ihnen den Weg verstellte, beiseite ging.
Am zweiten Tag erlernten die Schülerinnen und Schüler weitere Befreiungsgriffe und konnten Situationen ansprechen, für die sie noch keine Lösung hatten. Auf Wunsch der Klasse 8b übte diese zusätzlich ein, wie man sich befreit, wenn jemand auf einem sitzt und von vorne würgt. Statistisch gesehen passiert dies häufiger Mädchen, dennoch übten auch die Jungen die gezeigten Griffe konzentriert ein. Den Abschluss bildete eine erneute Übung zu Körpersprache und Stimme, bei der ein Schüler/eine Schülerin auf den/die andere/n zuging und mit Stimme und KörperspraChe gestoppt werden sollte. Diese Übung wurde bereits zu Beginn des Seminars durchgeführt, wodurch man abschließend einen guten Eindruck von der positiven Entwicklung der Jugendlichen erhielt.
Insgesamt hatten die Lernenden viel Freude während des Seminars und lernten allerhand Neues. Auch diejenigen, die sich zunächst sehr zurückha ltend präsentierten, wurden von Herrn Aslan auf verständnisvolle, aber konsequente Art aufgefordert, mitzumachen, sodass sie zum Schluss selbst erkannten: nlch habe ja keinen triftigen Grund, nicht mitzumachen.” Ein Schüler, der sich zu Beginn sehr unsicher fühlte, drückte in besonderer Weise aus, wie wertvoll dieses Seminar war. indem er am Ende zu Herrn Aslan ging und sich noch einmal persönlich bedankte und bemerkte, dass er froh sei, sich darauf eingelassen zu haben. da es doch Spaß gemacht habe. Sofern im nächsten Jahr die entsprechenden Fördermittel wieder zur Verfügung stehen, soll das Gewaltpräventionsseminar erneut durchgeführt werden. Damit die erlernten Inhalte weiter gefestigt werden, erhielt jeder Schülerl jede Schülerin einen Trainingsgutschein über 2 Wochen für die Wing Tsun Akademie in Korbach.
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Website verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen - Cookie Policy
Funktionale Cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.