Das Schulzentrum an der Warte aus Sachsenhausen konnte in der Kategorie I bis Klasse 8 (von den insgesamt 220 eingereichten Modellen der Kat. I und II) den dritten Platz mit dem „MERO Turm“ belegen.
Die Aufgabe des diesjährigen Wettbewerbs bestand darin, ein Modell eines Turms zu entwerfen und zu bauen. Der Turm sollte bei ca. 70 cm eine Aussichtsplattform besitzen, die ca. 500 g tragen und sowohl Belastungen als auch Querkräften standhalten kann. Die Grundfläche des Turmes darf maximal 15 cm × 15 cm betragen. Der Turm muss auf einer Bodenplatte von 25 cm × 25 cm fest verankert sein. Die Gesamtkonstruktion darf 25 cm in Länge und Breite nicht überschreiten und höchstens eine Höhe von 80 cm über Oberkante Bodenplatte besitzen. Wichtig ist auch die Einhaltung der Materialvorgaben und Maße. Bei der Gestaltung waren der Kreativität fast keine Grenzen gesetzt.
Die Lernenden der Jahrgangsstufe 9 waren mit den Lehrkräften Frau Lamm, Herr Mühlhäußer und Herr Pflüger am Donnerstag, den 27. Februar 2025 im Hessischen Landtag in Wiesbaden. Ziel des Besuchs war es, mehr über die Arbeit der Politiker/- innen herauszufinden und zu schauen, was genau im Hessischen Landtag gemacht wird. Dieser Besuch fand im Rahmen des GL-Unterrichtes statt.
Nachdem die Lernenden mit den Lehrkräften in Wiesbaden angekommen waren, ging es erstmal durch eine Sicherheitskontrolle. Anschließend brachten sie ihre Sachen zu der Garderobe. Im Anschluss nahmen die Lernenden und die Lehrkräfte an einem Vortrag über die Arbeit und Themen im Hessischen Landtags teil. Gesprochen wurde über die Gewalteinteilungen (Legislative, Exekutive und Judikative), Sitzverteilung der Parteien. Außerdem wurden Videos, die die Begriffe nochmal deutlich erklärten, gezeigt. Nachdem Vortrag ging es für alle in Richtung Plenarsaal, wo eine Plenarsitzung stattfand, dort wurde über das Thema „Bezahlkarte“ geredet. Die Lernenden und Lehrkräfte saßen oben auf der Besuchertribüne und haben sich dies von dort angeschaut. Manche Lernenden empfanden das Ganze etwas „unübersichtlich“, da aus jeder Partei eine(r) geredet hat und zwischendurch einige Parteien Widerworte reingerufen haben. Dies sorgte irgendwann für Verwirrung. Anschließend hatten die Lernenden noch eine Stunde Zeit, um mit den Abgeordneten der jeweiligen Parteien zu reden und Fragen zu stellen. Die Lernenden hatten die Möglichkeit Fragen an die Abgeordneten Herrn Jan-Wilhelm Pohlmann (CDU), Herrn May (Bündnis 90/Die Grünen), Frau Weegers (AFD), Herr Rudolph (SPD) und ein Mitglied der FDF, zu stellen. Zum Beispiel: „Wie lange sind Sie Politiker?“ „Was sagen Sie zum Thema Abtreibung?“ „Was war in Ihrer Karriere ein Meilenstein?“ Auf diese Fragen kamen auch ausführliche Antworten und Meinungen, die sie persönlich vertreten. Die Antworten fielen verschieden aus.
Die Lernenden haben gelernt, was im Landtag gemacht wird und was die Arbeit von den Politikern ist. Der Gesamteindruck war gut.
Am 20.03.2025 fand der JobDay in Korbach statt. Um 9:00 Uhr traf sich der Jahrgang 9 am Kino. Dort haben sich ca. 70 Firmen ausgestellt.
Die Schüler und Schülerinnen konnten sich in kleinen Gruppen oder alleine die vielen Berufsfelder anhören und Fragen stellen. Der JobDay ist eine Börse für Ausbildungs-, Berufs- und Studienberatungen. Bei den Ständen konnte man einen Einblick in den Beruf und in die jeweiligen Firmen bekommen, konnte Aktivitäten ausüben und Werbegeschenke bekommen oder gewinnen. Beispielsweise war Continental, EWF, Veltum und noch viele weitere Firmen waren da.
Alle Schüler und Schülerinnen fanden den JobDay insgesamt sehr gut und einige haben bessere Vorstellungen, wie es nach der Schule weitergehen soll. Der JobDay ist für die nächsten Jahrgang sehr empfehlenswert.
Ein Bericht von Joy Alina Menger und Lennic Daniel
Am 19.02.2025 fand die Juniorwahl an unserer Schule für die Jahrgänge 9 und 10 statt. Es handelt sich um eine Wahlsimulation für Jugendliche.
Vor der Wahl wurden die Schülerinnen und Schüler über das deutsche Wahlsystem, Parteiendemokratie und die Wahlprogramme der verschiedenen politischen Parteien informiert.
Die politische Bildung stellt einen wichtigen Schlüssel zur Demokratiebildung dar. Seit 1999 wird die Juniorwahl bundesweit durchgeführt. Zielsetzung ist es, dass Lernende Demokratie aktiv erleben können. Darüber hinaus soll die politische Urteilsbildung der Lernenden gefördert werden. Zudem soll Politikverdrossenheit überwunden und das Interesse an politischer Partizipation gestärkt werden.
Am Freitag, dem 07.02.2025 hat sich die Zahnarztpraxis Niederquell aus Korbach den Schülerinnen und Schülern der Klassen R10 vorgestellt. Dabei gaben die drei Damen einen interessanten Einblick in den Praxisalltag und das breite Aufgabenfeld einer/s zahnmedizinischen Fachangestellten.
Mit anschaulichen Exponaten, wie zum Beispiel einer Zahnprotese, konnten sie das Interesse der Schüler wecken. Am Schluss stand das Team noch für alle Fragen Rede und Antwort.
Das Schulzentrum an der Warte bedankt sich recht herzlich für das Engagement des Praxisteams Niederquell.
Von links: Inga Thiele, Melek Yurtsever und Astrid Goldbach-Demme.
Am 04.12.2024 nahm der Jahrgang 9 des Schulzentrums an der Warte an der Aktion „Unternehmer als Lehrer“ von der IHK Nordhessen teil.
Im Rahmen dieser Berufsorientierungsveranstaltung besuchte Herr Dr. Michael Pielert, Geschäftsführer der Fa. Fisseler aus Korbach, die beiden Klassen. Dabei lieferte er interessante Einblicke in seinen persönlichen beruflichen Werdegang und befragte die Schülerinnen und Schülern nach ihren aktuellen Plänen im Anschluss an ihre Zeit am Schulzentrum. Es entstand ein angenehm lockerer Austausch zwischen Herrn Dr. Pielert und den Schülern. Dabei vermittelte er ihnen, worauf es Firmen in der heutigen Zeit bei der Einstellung von Auszubildenden ankommt. Die Bedeutung der sogenannten soft-skills stellte er dabei besonders heraus. Zum Abschluss durften die Schülerinnen und Schüler noch alle Fragen an den Geschäftsführer stellen, die im Laufe des Besuchs aufkamen.
Für die Klassen war der Besuch eine interessante Abwechslung zum Schulalltag. Der angenehm offene und freundliche Umgang mit den Schülern hinterließ dabei einen besonders nachhaltigen Eindruck.
Wir bedanken uns recht herzlich für Herrn Dr. Pielerts Besuch und hoffen, die Aktion im nächsten Jahr wiederholen zu können.
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Website verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen - Cookie Policy
Funktionale Cookies Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.